Integration durch Sport

Rückblick und Danksagung der "Ersten"

Tobias Dübler, 26.06.2013

Rückblick und Danksagung der "Ersten"

Saisonrückblick der Spielzeit 2012/2013 – Das Meisterjahr

Nach einer enorm anstrengenden, spannenden und langen Spielzeit, wollen wir die abgelaufene und sehr erfolgreiche Saison 2012/2013 noch einmal für euch zusammenzufassen und Dank aussprechen.

Am Ende der Saison stand für das Trainerteam von Hans-Jürgen Gehre und Holger Hess nach 30 Spielen der 1.Platz und somit der Meistertitel. Erspielt wurde dieser mit 66 Punkten und 72:35 (+37) Toren (letzte Saison: 55 Pkt. / 63:30 (+33) Tore).

Dabei gab es 20 Siege, 6 Remis und lediglich 4 Niederlagen (letzte Saison: 16 Siege, 7 Remis und 7 Niederlagen). Daraus ergeben sich 2,20 Punkte pro Spiel (letzte Saison: 1,83 Punkte).

Man konnte die Saison mit 9 Punkten Vorsprung auf Rang 2 abschließen. Diesen belegt der VfL Saalfeld, ein Team, welches letzte Saison noch gegen den Abstieg spielte und ebenfalls eine tolle Spielzeit absolvierte. Sehr lange galt Saalfeld als klarer Aufstiegsfavorit. In der Hinrunde lagen die Saalfelder noch 4 Punkte vor Blankenhain. Rang 3 gebührt der Reserve des SC03 Weimar. Der amtierende Meister konnte erneut eine tolle Saison spielen und beendet diese punktgleich mit dem Schöndorfer SV (Rang 4). Schöndorf, wohl die Überraschungsmannschaft der Saison, konnte eine beeindruckende Serie hinlegen und den Meister zwei mal besiegen. Abgestiegen sind die Reserve von Unterwellenborn, die SG Wachsenburg sowie SSV Mellingen. Die Mellinger, in der Hinrunde noch auf Rang 6, spielten eine katastrophale Rückrunde und verloren im letzten und entscheidenden Spiel bei Empor Weimar, was den Abstieg bedeutete.

Unsere Löwen spielten eine grandiose Rückrunde und konnten besonders auswärts überzeugen. Daher führen die Blankenhainer die Rückrunden- sowie Auswärtstabelle deutlich an. Mit nur einer Heimniederlage konnten die Löwen jedoch auch die eigenen Fans für sich gewinnen und mit einer zumeist spielerisch attraktiven und sehr fairen Spielweise auf sich aufmerksam machen. Somit konnten die Löwen, neben der Meisterschaft, auch den Fair-Play-Preis für sich gewinnen, gefolgt von Rennsteig und Kromsdorf. Saalfeld, Geratal und Unterwellenborn sind in dieser Disziplin mit Abstand die negativsten Erscheinungen gewesen und sammelten die meisten Karten und Platzverweise.

14 Spieler konnten sich in die Torschützenliste der 1.Mannschaft eintragen. Sebastian Klein erzielte in seiner wohl besten Saison 17 Treffer und liegt damit in der Gesamtliste der Kreisoberliga Mittelthüringen auf Rang 7. Torschützenkönig wurde Chris Machts (Arnstadt 2.) mit 28 Toren, gefolgt von Marcel Hielscher (Geratal 2., 24 Tore) und Ali Chebli (Kranichfeld, 22 Tore).

Teamintern gab es folgende Torschützen: Klein 17, Reusse 9, T.Gotsch 8, Zimare 8, Voll 6, Sorge 5, Trinkler 4, Müller 3, Dübler 2, Gehre 2, Gießler 2, Wähner 2, Förster und Reiber (je 1) sowie 2 Eigentore der Gegner.

Auf Grund der Souveränität dieser Saison wollte der Vorstand auf keinen Fall erneut auf das Aufstiegsrecht verzichten und sich wieder großen Unmut zuziehen, wie es in der Vorsaison der Fall war. Die Mannschaft sowie das Umfeld sind reifer geworden und somit soll der Schritt nun gewagt werden.

Doch blicken wir etwas weiter zurück. In der Sommerpause vor der Saison konnte Volker Anding kaum neue Spieler für den FSV gewinnen. Zu hart wurde der Konkurrenzdruck der umliegenden Kreisoberligisten. Blankenhain konnte sich von diesen kaum noch abheben. Auch deswegen ist der Schritt in die Landesklasse so wichtig. Doch die Mannschaft der Vorsaison blieb zusammen, bis auf Stefan Gehre, der aus privaten Gründen aufhörte und nur die ersten Spiele aushalf. Zudem laborierte Leistungsträger Jens Kühnemund weiterhin an seinem Kreuzbandriss und Kapitän Dennys Gießler stand wegen seines Berufs in München kaum zur Verfügung.

Die Sommervorbereitung verlief jedoch recht gut und so wurde auch der Saisonstart zum Erfolg. Nach dem Auftaktremis gegen Kaulsdorf folgten drei klare Siege und so nahm man schnell die Tabellenführung ein. Im September dann ein sportliches Highlight, als der FC Rot-Weiß Erfurt im Lindenstadion zu Gast war. Leider regnete es an diesem Tag wie aus Eimern, sodass der erhoffte Zuschauerandrang ausblieb. Mit 0:11 ging man förmlich baden. In der gleichen Woche die bitterste Niederlage der Saison – 0:4 beim Aufsteiger Schöndorf. Doch es folgten die richtige Reaktion und vier Siege in Folge. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Auswärtssieg beim SV Rennsteig, bei dem man in arger Personalnot agierte.

Der Oktober wurde den Löwen dann jedoch zum Verhängnis. Vier Spiele in Folge konnten nicht gewonnen werden. Es gab drei unnötige Remis und eine Niederlage in Geratal. Zu dieser Zeit verspielte man leichtfertig die Tabellenführung an Saalfeld. Zum Ende des Jahres folgte jedoch eine unglaubliche Serie, in denen drei Siege mit 13:2 Toren erspielt wurden.

So ging es in die verdiente Winterpause, welche auf Grund sehr schlechter Trainingsbedingungen ungünstig verlief. Trotzdem startete man mit einem Sieg beim Meister SC03 Weimar und dann folgte wohl der denkwürdigste Tag der Saison – der 1.April 2013. Es stand der direkte Vergleich gegen Saalfeld an. Die Saalfelder konnten schon einige Spiele absolvieren, schließlich haben Sie eine tolle Anlage mit Kunstrasen. Nach dem frühen Rückstand drehten die Löwen jedoch in beeindruckender Manier dieses Spiel und fegten den Tabellenführer mit 4:1 vom Platz. Obwohl in den folgenden Spielen eine eher schwächere Phase der Löwen folgte, war dieses Spiel wohl der Knackpunkt in dieser Saison. Blankenhain glaubte an die eigene Chance und zeigte der Liga, dass Saalfeld zu schlagen war.

Durch den langen Winter und die anschließende Regenzeit wurde die Saison verlängert und das Restprogramm für Blankenhain war enorm. In dieser Phase war es wichtig, dass der Kader so breit war und das Team von größeren Verletzungen verschont blieb. Nach einer bitteren Niederlage bei Gräfinau-Angstedt standen schwere Heimspiele an. Zunächst wurde Mellenbach knapp geschlagen und dann kam der Tabellenführer Saalfeld nach Blankenhain. Wie im Hinspiel konnten die Löwen auch hier wieder überzeugen und gewannen verdient. In den folgenden sechs Spielen gewannen die Löwen fünf, was am Ende mit neun Punkten Vorsprung Platz eins bedeutete.

Insgesamt wurden 28 Spieler im Laufe der Saison eingesetzt. Vier Spieler hatten dabei 26 Einsätze: Keeper Sebastian Möller-Döttger, Phillip Reusse, Marco Wähner und Kai Eckstein. Martin Trinkler brachte es auf 25 und Tobias Dübler, Bennet Gotsch sowie Tobias Gotsch auf je 24 Einsätze.

Die meisten Spielminuten sicherte sich wie vergangene Saison Keeper Sebastian Möller-Döttger mit 2340 Minuten (letzte Saison: 2667 Min.) vor Phillip Reusse (2311), Kai Eckstein (2231), Tobias Dübler (2065) und Martin Trinkler (1985).

Trotz der Souveränität, mit welcher die Saison letztlich beendet wurde, gibt es natürlich immer wieder zweifelnde Worte im Umfeld des Vereins. „Sollte man den Aufstieg wagen?“ „Ist man gut genug für die Landesklasse?“ Diese Fragen hört man nicht selten. Doch wir glauben: JA, man sollte.

In den letzten Jahren gab es viele Spieler, Funktionäre, Trainer, Freunde und Helfer die sich enorm engagiert haben, um diesen Erfolg zu ermöglichen. Viele Aktive engagieren sich, trotz familiärer Verpflichtungen vorbildlich für den Verein. So sind z.B. Martin Trinkler, Jens Kühnemund und Lucas Sorge auch als Jugend-Trainer aktiv. Andere Spieler, wie z.B. Sebastian Klein oder Sebastian Möller-Döttger, sind trotz mehrerer Kinder und Familie so oft es geht für die Mannschaft und den Verein da. Hierbei gilt natürlich ein besonderer Dank den verständnisvollen Spielerfrauen und Angehörigen, ohne die das alles natürlich ebenfalls nicht möglich wäre.

Die Mannschaft, die seit Jahren tolle Leistungen zeigt, sowie alle Freunde und Helfer im und um den Verein haben es einfach verdient, den Schritt in die höhere Klasse zu gehen und das Abenteuer Landesklasse anzugehen.

Damit dies auch langfristig funktionieren kann muss die Arbeit der Jugend, sowie der zweiten Mannschaft ebenfalls weiterhin unterstützt werden. Auch hier gilt es DANKE zu sagen. Danke an die Trainer Jochen Wedekind und Axel Kühnemund (2.Männer), Christoph Reiber und Lucas Sorge (C-Jug.), Riccardo Bartholmeß und Olaf Kirchner (D-Jug.), Wolfgang und Michael Müller (E-Jug.) sowie Jens Kühnemund und Martin Trinkler (F-Jug.).

Ebenfalls DANKE an Vorstand, Freunde und Helfer: Tobias Gotsch, Marcel Viezens, Lutz Scherzberg, Olaf Hölscher, Andy Hildebrandt, Nadin Gaudl, und und und … besonderes DANKE auch an unsere gute Seele „Siggi“, der viel für die Mannschaft macht, was kaum jemand bemerkt.

Der größte Dank gebührt jedoch dem Boss, der dies alles ermöglichte. Er hat viele der Spieler durch lange und intensive Gespräche nach Blankenhain geholt, kümmert sich jede Woche darum, dass die Teams vollzählig auf dem Platz stehen können, organisiert enorm viel um die Spiele herum und hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Spieler. Er hat Verantwortung und stellt sich dieser, er macht Fehler und trotzdem sehr vieles richtig. Nach dem Aufstiegsverzicht im letzten Sommer musste er sich viel Unmut und böse Worte gefallen lassen. Bei der Weihnachtsfeier versprach er, dass sich dies nicht wiederholen würde. Er hielt sein Versprechen. Vereinspräsident Volker Anding. WIR DANKEN DIR!

Ein großer Dank gebührt zudem den treuen Fans, Freunden und Zuschauern, welche das Team auch in den schlechteren Phasen der Saison stets zahlreich unterstützt haben und auch unter der Woche bei den Trainingseinheiten immer kritische, ehrliche aber auch motivierende Worte bereit hielten. Euer Beifall ist unsere Motivation und Lohn. Wir hoffen, euch auch in der neuen Saison mit sehenswerten und erfolgreichen Spielen unterhalten zu können. Nun wünschen wir jedoch allen Beteiligten eine angenehme fußballfreie Zeit.

VIELEN DANK !!!

Das Team. Eure Löwen.

(td)